E-Books sind elektronische Bücher. Die Bücher in digitaler Form lassen sich auf speziellen E-Book-Readern, auf Smartphones und Tablets sowie am PC lesen.
Digitale Bücher beziehen Sie über Online-Shops. Bekannte Vertreter sind etwa Amazon, Bücher.de, Ciando, oder eBook.de, das ehemalige Libri.de. Zur Verwaltung und Konvertierung von E-Books eignet sich beispielsweise die Open-Source-Software Calibre.
Die derzeit gängigsten Dateiformate für E-Books sind der offene Standard EPUB und Amazons AZW. Beide Formate eignen sich besonders für mobile Lesegeräte, da sich die Darstellungsgröße der Texte frei an die Bildschirmgröße anpassen lässt. AZW-Dateien stellen allerdings nur Kindle-Reader oder Amazon-Apps dar.
Weitere beliebte E-Book-Formate sind PDF und MOBI, das proprietäre Format des französischen Unternehmens Mobipocket, das 2005 von Amazon übernommen wurde.
Der ausgewachsene E-Book-Manager Calibre nutzt in der neuen Version 4.0 die Qt WebEngine. Außerdem mit an Bord sind ein neuer E-Book-Viewer sowie ein verbesserter Content-Server.
>>
Der Einsatz von APIs beschleunigt die Entwicklung und hilft bei der Kosteneinsparung. Das E-Book "APIs für Dummies" von IBM vermittelt Basiswissen rund um die nützlichen Schnittstellen.
>>
Microsoft verschenkt Lehrbücher für seine Betriebssysteme und Software als E-Book. Darunter Werke, die sich mit Windows 10, Office 365, Power BI, PowerShell und mehr befassen.
>>
Immer mehr historische Unterlagen des Bundesarchivs werden digitalisiert. Diese Bestände stehen im Netz in der Online-Datenbank zur freien Verfügung bereit.
>>
Amazons Prime-Angebot ist ein Kundenmagnet. Nun erweitert der Online-Marktplatz mal wieder den Umfang der Mitgliedschaft mit "Prime Reading". Prime-Nutzer können auf hunderte eMagazine, eBooks sowie Comics und Kindle Singles zugreifen.
>>
Bastei Lübbe setzt nicht mehr nur auf eBooks: Der Verlag aus Köln entwickelt für Inhalte multimediale Verwertungschancen und baut in Nischen digitale Vertriebswege auf, um mehr Leser zu gewinnen.
>>
Die Deutsche Telekom hat ihre Anteile an den japanisch-kanadischen E-Book-Hersteller Rakuten Kobo verkauft. Damit steigt die Deutsche Telekom als Partner der Tolino-Allianz aus.
>>
Der Lebensmittel-Discounter Aldi verkauft ab dem 20. Oktober auch E-Books. User können über die Reader App die Bücher erwerben und lesen. Damit tritt Aldi in direkte Konkurrenz zum E-Commerce-Riesen Amazon.
>>
Acht Jahre nach der Premiere seines ersten E-Book-Readers Kindle hat der Online-Versandhändler Amazon eine neue Geräte-Generation auf den Markt gebracht.
>>
Das ungarische Start-Up Virgo Creative zeigt auf der CeBIT mit dem Beachegg einen mobilen Safe für Smartphone, E-Book-Reader und andere Hightech-Gadgets.
>>