Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Mit modernen Vorhersagemethoden gelingen Unternehmen treffendere Prognosen. Predictive-Analytics-Lösungen führen dabei zu fundierten Entscheidungen. >>
Für kleine und mittelständische Unternehmen senken Cloud-Services die Einstiegshürde für Big Data erheblich. Allerdings hilft Big Data nur dann weiter, wenn man weiß, wonach man sucht. >>
Der Wettkampf um die IT-Technologie der Zukunft ist voll entbrannt. Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von den Möglichkeiten systematischer Datenanalysen. >>
Um Daten wirtschaftlich relevant zu machen, braucht es Know-how, Tools und Manpower. Studien haben gezeigt, dass analytisch aktive Unternehmen erfolgreicher sind.
>>
"Software wird sich in den 2020er Jahren zur wichtigsten Querschnittsbranche über alle Industrien hinweg entwickeln", sagt Edward Lenssen, CEO der Beech Applications BV, die auf die Entwicklung hochkomplexer Softwaresysteme, Websites und Apps spezialisiert ist.
>>
Berge nicht nutzbarer Daten verursachen unnötig hohe Kosten und neue Risiken. Deutschland gehört zu den traurigen Spitzenreitern im internationalen Vergleich bei ungenutzten Daten.
>>
Die Corona-Pandemie verändert vieles - auch den Bereich Business Intelligence. Daten müssen jetzt besonders schnell gefunden und Prozesse noch transparenter werden.
>>
Synthetische Daten können das KI-Training anonymisieren. Bei diesem Vorgang werden die Daten allerdings schon verarbeitet - wozu es bereits einer Rechtsgrundlage bedarf.
>>
Oft fallen Daten an, deren Verkauf Geld einbringen kann - ohne Konflikt mit dem Datenschutz. Gehandelt werden können diese Daten auf verschiedenen Datenmarktplätzen.
>>
Beim Autozulieferer Continental arbeitet ein eigener Supercomputer, der zu den 500 leistungsstärksten Maschinen der Welt gehört. Dem Computer-Konzern Nvidia könnte das helfen, sich künftig einen Platz in Fahrzeugen zu sichern.
>>
Arbeiten im Homeoffice, unterwegs oder in weltweit verteilten Teams – die Anforderungen an die IT-Infrastruktur eines Unternehmens sind in den letzten Monaten stark gewachsen.
>>